Jugend & Konfirmation

»Gemeinsam im Lebensvertrauen wachsen!« 

Jugendliche Hoffnung (500x200)
Bildrechte pixabay.com

Zusammen mit Gleichaltrigen entdecken, was im Leben wirklich zählt:

                Gemeinschaft erleben;      

                Gespräche über Vertrauen (Glaube), Liebe, Hoffnung;

                spüren, was im Leben wirklich trägt.

Die Konfirmation ist ein wichtiger Schritt im Leben der Jugendlichen. Nicht mehr Kind aber auch noch nicht erwachsen.
Eine Zeit der Umbrüche und Übergänge. Hier ist es wichtig, sich noch einmal bewusst zu machen, was für uns im Leben wirklich zählt und was uns trägt.

Meist haben Eltern und Paten stellvertretend »Ja« zur Taufe und zum christlichen Glauben gesagt, als ihre Kinder noch klein waren. Jetzt entscheiden die Jugendlichen selbst und bekräftigen ihren Glauben (lat. confirmare). Eine wichtige Station auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Danach gelten die Jugendlichen im Rahmen der Kirche als erwachsen: Sie können Pate oder Patin werden und dürfen den Kirchenvorstand wählen und so über die Leitung ihrerGemeinde entscheiden.

 

Wie läuft's ab?

Für Jugendliche im Alter von 13 Jahren (meist 7./8. Klasse) beginnt jedes Jahr im Zeitraum Juni/Juli der neue Konfirmandenkurs: in der Regel mit dem sog. "Konfi-Camp", einem Zeltlager, an dem alle Konfirmand:innen des gesamten Münchner Südostens teilnehmen, genauer: des Ev.-Luth. Prodekanats München-Südost. (NB: 2022 kann das leider nicht stattfinden.) Auch Jugendliche, die noch nicht getauft sind, können an den Konfi-Vorbereitung teilnehmen - und sich damit auf Taufe und Konfirmation vorbereiten. Der "Begrüßungsgottesdienst" der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden, bei dem diese der Gemeinde vorgestellt werden, findet dann in der Regel im Oktober in der Heilandskirche statt.

Gemeinschaft (bunte Figuren um Globus)
Bildrechte pixabay.com

Ansprechpartner für Konfirmationen ist aktuell Pfr. Fabian Ludwig: pfarramt.unterhaching@elkb.de

Der Konfirmationstermin liegt dann im darauffolgenden Jahr in der Regel in der Zeit nach Ostern, also im Zeitraum April/Mai. Kurz vorher finden die von den Konfirmand*innen gestalteten "Vorstellungsgottesdienste" statt, wo sie selber einen sonntäglichen Gemeindegottesdienst mitgestalten und sich der Gemeinde präsentieren.

Besonders wichtig ist uns auch die Mitwirkung der Eltern. Sie sollen freilich nach Kräften die regelmäßige Teilnahme ihrer Kinder an den Kurseinheiten, den Freizeiten und an Gottesdiensten ermöglichen und fördern. Natürlich begleiten sie ihre Schützlinge auch zur persönlichen Anmeldung beim Informationsabend im Juni. Zusätzlich sollen unsere Konfi-Eltern den Weg ihrer Schützlinge zur Konfirmation ein Stück weit begleiten - frei nach dem Gemeinde-Motto: "You never walk alone!" Und so besuchen sie zusammen mit ihren Kindern über das Jahr verteilt mindestens drei Gottesdienste und nehmen darüber hinaus an zwei Elternabenden teil, die über das Jahr hinweg stattfinden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Bei Interesse erfolgt zunächst die Online-Voranmeldung, dann die letztgültige, persönliche Anmeldung beim Informationsabend im Gemeindehaus, zu dem die Jugendlichen und ihre Eltern (möglichst beide!) herzlich eingeladen sind!

Anmeldung (Checkliste)
Bildrechte pixabay.com

 

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular unter folgendem Link aus:

(Vor-)Anmeldung zum Konfi-Kurs

Bei einem allgemeinen Info- und Anmeldeabend im Gemeindehaus klären wir dann alle weiteren Fragen: Hier erfolgt auch die letztgültige Anmeldung durch persönliche Unterschrift. Alle zukünftigen Konfis und ihre Eltern (möglichst beide!) sind dazu herzlich eingeladen!

 

Häufige Fragen

Wie melde ich mich zur Konfirmation an?

Im Frühjahr jeden Jahres schreiben wir alle Jugendlichen des Gemeindegebiets  des entsprechenden Jahrgangs persönlich an und laden zum nächsten Konfirmandenkurs ein. Manchmal haben unsere Datenbanken jedoch auch Lücken; sollte die Einladung ausbleiben, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt. Bei einem allgemeinen Info- und Anmeldeabend klären wir dann alle weiteren Fragen.

Fragezeichen (Comic)
Bildrechte pixabay.com

Die Anmeldung sollte aber bereits Juni/Juli erfolgt sein. Auch Jugendliche, die noch nicht getauft sind, können teilnehmen und sich auf die Konfirmation vorbereiten. Die entsprechenden Geburtsjahrgänge werden (wenn sie vor Mai geboren wurden), automatisch vom Pfarramt der Heilandskirche angeschrieben, sofern die Adressen vorliegen. Sie erhalten einen Brief, in dem die Anmeldeformalitäten ausführlich beschrieben sind. Ferner findet im Juni ein Informationsabend für die zukünftigen Konfirmandinnen und Konfirmanden und ihre Erziehungsberechtigten statt. Hier können Fragen zur Anmeldung oder allgemein zur Konfirmandenzeit gestellt werden. Außerdem erfährt man dort Näheres, zum Beispiel Ort und Termin, zu den einzelnen Konfirmandenunterrichtseinheiten oder weitere organisatorische Einzelheiten im Zusammenhang mit der Konfirmandenzeit und der Konfirmation.

Wie geht’s weiter?

Die Konfirmationszeit beginnt mit der Anmeldung im Zeitraum Juni/Juli und endet im darauffolgenden Jahr mit der Konfirmation im April/Mai. In dieser Zeit treffen wir uns wöchentlich zum Konfikurs (Dienstag oder Mittwoch), in der Regel von 18.00 - 19.30 Uhr im Gemeindehaus der Heilandskirche.

Hinzu kommen ein bis zwei Wochenendfreizeiten, mindestens zwei Gottesdienstbesuche pro Monat, sowie die aktive Teilnahme an Jugend- und Gemeindeprojekten. Weil das etwas ganz anderes ist als Schule, macht das alles den meisten Konfis sehr viel Spaß. Denn hier besteht die Möglichkeit, andere Jugendliche kennenzulernen, mit Anderen über wichtige Glaubens- und Lebensfragen nachzudenken und gemeinsam „durch Dick und Dünn zu gehen“.

Welche Kosten kommen auf uns zu?

Als Unkostenbeitrag für die beiden Konfirmandenfreizeiten erbitten wir derzeit €150. Der Konfirmandenkurs selbst wird von der Gemeinde finanziert.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, diesen Betrag aufzubringen, sprechen Sie uns bitte direkt an – gemeinsam finden wir eine Lösung!

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Konfirmation?

Interessante weiterführende Texte und inspirierende Tipps finden sich auf den Seiten www.evangelisch.de und www.konfiweb.de