Geburt & Taufe

»Das Leben ist ein Wunder!«

Baby_nur Kopf mit Hand (pixaby_baby-179749)_1920×1280
Bildrechte pixabay.com

Ob als Säugling, Kind oder Erwachsener: Mit der Taufe wird ein Mensch der Liebe Gottes anvertraut und in die Gemeinschaft der ganzen Christenheit aufgenommen. Und das wird sichtbar gemacht, indem der Getaufte ab diesem Tag zur Kirchengemeinde seines Wohnortes gehört.

Dem Täufling wird bei der Tauffeier Gottes Schutz und Segen zugesprochen. Diese Zusage gilt für das ganze Leben. Deshalb bleibt die Taufe auch bei einem Wechsel der Konfession oder dem Austritt aus der Kirche gültig. Und folglich wird bei einem Wiedereintritt in die Evangelisch-Lutherische Kirche nicht noch einmal getauft.

 

Praktische Hinweise

Möglichst bald Kontakt aufnehmen!

Wenn Sie Ihr Kind oder sich selbst taufen lassen wollen, melden Sie sich möglichst bald in unserem Pfarramt und vereinbaren frühzeitig einen Tauftermin sowie einen Termin für das Taufgespräch.

Wann kann ich taufen? 

Für Terminanfragen wenden Sie sich bitte an unser Pfarramt. Am leichtesten ist ein Tauftermin telefonisch zu ermitteln: siehe Kontakt.

Wir taufen in der Regel sonntags: entweder im normalen Hauptgottesdienst um 10 Uhr oder im privaten Kreis im Anschluss an den Hauptgottesdienst (ab ca. 11.30 Uhr). Ein besonderes Fest wird es, wenn sich mehrere Familien als Gruppe zusammentun und ihre Kinder in einem gemeinsamen Taufgottesdienst taufen.Die jeweilige Tauffeier wird von dem/der Pfarrer/in gestaltet der/die am betreffenden Sonntag auch den Gottesdienst mit der Gemeinde feiert. Informieren Sie sich hierzu in unserem Gottesdienstplan

Eine Taufe im privaten Kreis bietet sich vor allem bei größeren Taufgesellschaften an. Hier ist ein Maximum an Eigenbeteiligung möglich: bei Lesungen, Gebeten und musikalischen Einlagen.

Eine Taufe im Hauptgottesdienst oder in der Gruppe empfehlen wir insbesondere kleineren Taufgesellschaften (unter 20 Personen) und solchen, die gerne einfach einen „entspannten Gottesdienst“ mitfeiern möchten. Denn in Gemeinschaft mit der sonntäglichen Gottesdienstgemeinde betet und singt es sich  in der Regel leichter und feierlicher. (Natürlich laden wir aber auch größere Taufgesellschaften gerne in unseren Hauptgottesdienst ein, wenn Sie Lust auf einen festlichen Gemeindegottesdienst haben.)

Wie geht’s weiter?

Wenn Sie einen Tauftermin vereinbart haben, erhalten Sie von unserem Pfarramt per Mail einige weiterführende Informationen zur Taufe (u.a. eine kleine Auswahl an Taufsprüchen). Zudem vereinbaren Sie mit dem/der zuständigen Pfarrer/in einen Termin für das Taufgespräch – mit ausreichend Vorlauf zur Taufe. Hier werden wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch alle wichtigen Fragen zum Fest im Detail besprechen.

 

Häufige Fragen

Kindertaufe oder Erwachsenentaufe?

Taufe_Jesus+Johannes_Kirchenfenster (pixabay_stained-glass-4052419)_1280×1920
Bildrechte pixabay.com

In welchem Alter Sie sich selbst oder Ihr Kind taufen lassen, ist allein Ihre Entscheidung!

Am häufigsten werden bei uns Kinder im ersten Lebensjahr getauft. In den ersten Tagen des Christentums wurden meist Erwachsene getauft. Wir meinen, es macht in jedem Lebensalter Sinn getauft zu werden. Nicht selten entscheiden sich ungetaufte Jugendliche am Ende ihrer Konfirmationszeit für die Taufe. In jedem Fall ist es ein großartiges Fest des Lebens.

Muss ich evangelisch sein, um mein Kind taufen zu lassen?

Wenn Sie Ihr Kind evangelisch taufen lassen wollen, sollten beide Elternteile mit der Taufe einverstanden sein und mindestens ein Elternteil selbst evangelisch sein. In jedem Fall braucht es einen (oder mehrere) evangelischen Paten. Gerne machen wir uns auch gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach einer geeigneten Person als Pate/in für Ihr Kind.

Müssen die Paten evangelisch sein?

Wenn die Paten nicht unserer Kirchengemeinde angehören, dann legen sie eine Patenbescheinigung vor, die sie bei ihrer jeweils zuständigen Kirchengemeinde erhalten. Sie brauchen nicht evangelisch zu sein. Aber sie müssen einer christlichen Kirche angehören, die zur Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) zählt. Dazu gehören u.a. die Römisch-Katholische Kirche, die Alt-Katholische Kirche, viele evangelische Kirchen (z.B. Reformierte, Methodisten, Baptisten) sowie viele orthodoxe Kirchen (z.B. äthiopisch, armenisch, koptisch, syrisch). Menschen, die aus ihrer Kirche ausgetreten sind, können das Patenamt leider nicht übernehmen.

Was kostet die Taufe?

Die Taufe ist ein Sakrament – ein Geschenk Gottes für uns Menschen. Daher darf sie nach unserer Auffassung nichts kosten. Für Spenden zugunsten unserer Kirchengemeinde sind wir natürlich dankbar. Mit solchen Geldern können wir viel Gutes tun, sei es in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, sei es in der Erwachsenbildung oder in der Diakonie.

Wie finde ich einen Taufspruch?

Bibel_Hand mit Stift und Handy (pixabay_people-2590997)_1920×1366
Bildrechte pixabay.com

Der Taufspruch ist ein biblischer Vers, der von Eltern und Paten ausgesucht werden kann. Er soll  kein verlängerter elterlicher Zeigefinger sein, sondern zum Leben ermutigen. Sprachliche Grundlage des Taufspruchs ist die Bibelübersetzung die Lutherübersetzung 2017.

Machen Sie sich gerne selber in der Bibel auf die Suche, oder nehmen Sie die große Sammlung von Taufsprüchen mit Erläuterungen zu Hilfe, die Sie auf evangelisch.de finden: http://www.evangelisch.de/taufsprueche.

Oder Sie orientieren sich an unserer eigenen Auswahl von Taufsprüchen.